Photovoltaik-Anlagen in Baden-Württemberg: Im ersten Halbjahr dieses Jahres wieder Ausbau im vierstelligen Megawattbereich, teilt Dr. Andre Baumann MdL mit
Der kontinuierliche Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in Baden-Württemberg setzt sich auch nach dem Rekordjahr 2023 fort. Das teilt der Landtagsabgeordnete der Grünen Dr. Andre Baumann mit und beruft sich dabei auf aktuelle Zahlen des Umweltministeriums (UM). „Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.032 Megawatt installiert“, so Baumann. „Dies markiert das zweite Halbjahr in Folge mit einem Zubau im vierstelligen Megawattbereich.“ Mit diesem Zubau liege man weit über dem Plan und es werde ein signifikanter Beitrag zur Energiewende geleistet. Mit dem erzeugten Strom aus den neu installierten Anlagen könnten rund 300.000 Haushalte im Jahr versorgt werden. „Baden-Württemberg hat sich damit im Ländervergleich auf den zweiten Platz vorgearbeitet und damit Nordrhein-Westfalen überholt. Nur Bayern liegt noch vor dem Südwesten.“
70 Prozent des Zubaus (723 Megawatt) entfallen laut UM auf Gebäude-Solaranlagen, während Freiflächenanlagen 309 Megawatt beitragen. Es zeigen sich beim Ausbau deutliche Unterschiede zwischen den Landkreisen. Spitzenreiter sind der Main-Tauber-Kreis, der Neckar-Odenwald-Kreis und Sigmaringen. „Für den Rhein-Neckar-Kreis konnte bisher im laufenden Jahr ein Zubau an Photovoltaik-Anlagen für 35,1 Megawatt Strom verzeichnet werden“, so Baumann weiter. „Bereits in der Vergangenheit hat unser Kreis einen tollen Beitrag zur Energiewende geleistet: So wurden hier 2022 und 2023 Photovoltaikanlagen für insgesamt 701 Megawatt Strom installiert. So müssen wir weitermachen, wir haben noch viel Potenzial.“ Aktuell hat der Rhein-Neckar-Kreis laut UM bei seinem Gebäude-PV-Potenzial 14,1 Prozent ausgeschöpft. „Wir brauchen also noch mehr Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und auch Solarparks im Rhein-Neckar-Kreis, um die positive Entwicklung fortzusetzen“, so Baumann.