Fährt selbst so oft wie möglich und sehr gerne Fahrrad, wie hier in Schwetzingen: Dr. Andre Baumann MdL.

 

Rhein-Neckar-Kreis hat beim Stadtradeln sehr gut abgeschnitten – Dr. Andre Baumann MdL bedankt sich auch bei Teams aus seinem Wahlkreis

Baden-Württemberg ist ein „RadLÄND“ – und der Rhein-Neckar-Kreis hat daran einen großen Anteil. Bei der Stadtradeln-Aktion 2024 des Klima-Bündnis ist der Kreis bei der Anzahl der aktiven Radelnden mit 12.155 auf Platz eins, vor dem Ortenaukreis auf dem zweiten (12.084) und dem Landkreis Ludwigsburg auf dem dritten Platz (10.661). Auch in der Kategorie der im Aktionszeitraum geradelten Kilometer belegt der Rhein-Neckar-Kreis mit 2.408.027 Kilometern den ersten Platz. Es folgen der Ortenaukreis mit 2.364.751 und Freiburg im Breisgau mit 2.308.067 Kilometern. Das teilen die grünen Landtagsabgeordneten des Rhein-Neckar-Kreises Dr. Andre Baumann, Hermino Katzenstein, Norbert Knopf und Fadime Tuncer unter Berufung auf eine aktuelle Pressemitteilung des grün-geführten Verkehrsministeriums Baden-Württemberg mit.

Mit 221.124 aktiven Radelnden und 45.931.492 geradelten Kilometern im Land belegt Baden-Württemberg in beiden Kategorien im Bundesvergleich Platz zwei nach Nordrhein-Westfalen. „Wir sind stolz und glücklich, dass unser Rhein-Neckar-Kreis – und natürlich auch Baden-Württemberg insgesamt – so hervorragende Ergebnisse bei der Stadtradeln-Aktion erzielt hat“, freuen sich die Abgeordneten. „Dazu gratulieren wir herzlich und danken allen teilnehmenden Radelnden.“ Mit diesen Ergebnissen habe sich endgültig gezeigt, dass die Stadtradeln-Aktion ein etabliertes Mittel in Baden-Württemberg sei, um den Radverkehr nachhaltig zu fördern. „Wer im Alltag mehr mit dem Fahrrad unterwegs, tut nicht nur etwas für die eigene Gesundheit und Lebensqualität“, so die Abgeordneten. „Jeder Radelnde sorgt auch für weniger Autoverkehr und mehr Aufenthaltsqualität in den Gemeinden. Und leistet einen nicht zu unterschätzenden Beitrag für den Klimaschutz.“

Ladenburg beim Schulradeln vorn, Teams aus Wahlkreis Schwetzingen ebenfalls stark

Bezüglich des Sonderwettbewerbs Schulradeln im Rahmen des Stadtradelns möchten die Abgeordneten das Team des Carl-Benz-Gymnasiums in Ladenburg besonders hervorheben: „Die 770 Teilnehmenden legten eine Gesamtstrecke von weit über 100.000 Kilometer in nur drei Wochen auf dem Fahrrad zurück, was einen unangefochtenen Platz eins beim Schulradeln in Baden-Württemberg bedeutet. Herzlichen Glückwunsch an die vielen Schülerinnen und Schüler, aber auch an die aktiven Lehrkräfte.“

Baumann: „Ich freue mich natürlich auch sehr über die guten Leistungen der vielen Teams aus meinem Wahlkreis Schwetzingen, von denen ich hier nur einige exemplarisch nennen kann.“ So habe beispielsweise die Markus-Schule in Altlußheim mit 244 aktiven Radelnden 29.203 Kilometer zurückgelegt, das Team Decathlon Schwetzingen United 20.483 und das Hebel-Gymnasium in Schwetzingen 12.916 Kilometer, jeweils mit 71 Teilnehmenden. „Außerdem ist das Team des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Eppelheim 13.727 Kilometer geradelt, das des Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasiums Hockenheim 14.726, das des Vereins Tanzfreunde Ketsch 15.472 und das Team der Marion-Dönhoff-Realschule Brühl 14.166 Kilometer“, so Baumann weiter. „Alle Teilnehmenden haben Tolles geleistet! Dazu gratuliere ich sehr herzlich und bedanke mich bei allen Radelnden. Weiter so!“

Land übernahm erstmals Teilnahmegebühren

Insgesamt hat Baden-Württemberg beim Stadtradeln 2024 eine Rekordbeteiligung verzeichnet. Noch nie sind so viele Kommunen mitgeradelt wie in diesem Jahr: 817 Kommunen sind fleißig in die Pedale getreten – darunter 54 Newcomer – das sind knapp 75 Prozent aller Kommunen im Land, teilt das Verkehrsministerium mit. Insgesamt wurden in Baden-Württemberg rund 46 Millionen Kilometer zurückgelegt. Damit stammt nicht nur gut jeder fünfte der bundesweit erfassten Kilometer aus Baden-Württemberg, sondern auch nahezu jeder fünfte teilnehmende Radfahrende. Alle radelnden Kommunen wurden vom Landesverkehrsministerium unterstützt: Die Initiative RadKULTUR übernahm die Teilnahmegebühren in Höhe von insgesamt rund 400.000 Euro und half durch Werbematerialien und Beratungen bei der Durchführung des Wettbewerbs.

Einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Ersparnis auf Baden-Württembergs Straßen lieferten in diesem Jahr insgesamt mehr als 13.000 Teams, unter anderem aus engagierten Unternehmen (2.898), Vereinen und Verbänden (3.005), Verwaltungen (895) oder Universitäten und Hochschulen (136). Deutschlandweit haben sich über eine Million Menschen für den internationalen Wettbewerb des Klima-Bündnis aufs Fahrrad gesetzt und ihre zurückgelegten Kilometer gezählt.

Schulradeln weiter auf Erfolgskurs

Seit 2023 können sich die Schulen im Land für den Sonderwettbewerb Schulradeln im Rahmen des Stadtradeln anmelden. Nachdem das erste Jahr bereits ein voller Erfolg war, zeigten die Schulen auch dieses Jahr wieder eine starke Leistung und steigerten ihr Vorjahresergebnis: Mehr als 67.000 aktive Radelnde an 1.264 Schulen in ganz Baden-Württemberg sammelten gemeinsam fast 9,5 Millionen Fahrrad-Kilometer. Damit trägt das Schulradeln entscheidend zum Gesamtergebnis des Stadtradeln bei. „Der aktive und selbständige Schulweg ist der erste Schritt in eine klimafreundliche Mobilität. Daher freut es mich zu sehen, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler im Land am Schulradeln teilnehmen und zeigen, wie viel Spaß es macht, gemeinsam auf dem Fahrrad unterwegs zu sein”, so Verkehrsminister Winfried Hermann. Das Schulradeln ist in Baden-Württemberg ein zentraler Baustein des ministeriumsübergreifenden Landesprogramms „MOVERS – Aktiv zur Schule“, das die selbstaktive Mobilität von Schülerinnen und Schülern fördert. Alle Stadtradeln-Ergebnisse, die 2024 in Baden-Württemberg erzielt wurden, gibt es hier: www.stadtradeln.de/radkultur-bw