Dr. Andre Baumann freut sich über eine Landesförderung für die Gemeinde Brühl.

„Die Folgen des Klimawandels machen sich auch bei uns bemerkbar. Starkregenereignisse nehmen durch die Klimaerwärmung zu, ganz einfach, weil eine wärmere Atmosphäre mehr Wasser aufnehmen kann. Darum ist es wichtig, den Hochwasserschutz weiterzuentwickeln, so dass sie den zukünftigen Herausforderungen standhält“, sagt Dr. Andre Baumann, Landtagsabgeordneter der Grünen. „Natürlich gehen von den Rheinhochwassern die größte Hochwassergefahren aus. Wir sehen aber, dass die Starkregenereignisse auch fernab von Flüssen zu folgenschweren Hochwasserereignissen führen können.“

Daher begrüßt Baumann, dass das Land mit über 212 Millionen Euro auch in diesem Jahr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg zur Umsetzung und Verbesserung der Maßnahmen im Bereich der Wasserwirtschaft unterstützt. „Besonders freue ich mich, dass auch die Gemeinde Brühl aus meinem Wahlkreis an der Förderung profitiert“, so der Abgeordnete. Für das Konzept für Starkregenrisikomanagement in Brühl stellt das Land 56.000 Euro bereit. Die Förderung von Konzepten für Starkregenrisikomanagement hatte das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft nach den verheerenden Folgen des Hochwassers in und um Braunsbach im Jahr 2016 eingeführt. „In Brühl gibt es zwar keine Berge und keine engen Täler wie im Ahrtal. Aber bei extremen Starkregenereignissen können binnen kurzer Zeit Keller oder Tiefgaragen volllaufen und Menschenleben gefährden. Deshalb ist es gut und richtig, sich auch darauf vorzubereiten“, so Baumann.

„Eine nachhaltige Gewässerqualität, effiziente Abwasserentsorgung und wirksamer Hochwasserschutz kommen sowohl den Menschen als auch der Natur zugute. Die grün-geführte Landesregierung engagiert sich dafür, Städte und Kommunen bestmöglich bei ihren klimabedingten Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen“, sagt Baumann, der nicht nur der direkt gewählte Abgeordnete des Wahlkreises Schwetzingen ist, sondern auch der Staatssekretär des zuständigen Ministeriums.