Grüne: Kulturpolitischer Austausch in Schwetzingen mit den Landtagsabgeordneten Erwin Köhler und Dr. Andre Baumann
Anlässlich der Eröffnung der renommierten SWR Festspiele begrüßte Dr. Andre Baumann, grüner Landtagsabgeordneter im Wahlkreis Schwetzingen, seinen Fraktionskollegen Erwin Köhler in der Barockstadt. Köhler, kulturpolitischer Sprecher der Grünen im baden-württembergischen Landtag, nutzte seinen Besuch, um neben dem Auftakt der Festspiele auch das Theater am Puls – eine bedeutende kulturelle Einrichtung der Stadt Schwetzingen – zu besuchen und mit dessen Intendanten Joerg Mohr sowie kommunalen Grünen-Mandatsträgerinnen ins Gespräch zu kommen.
Der Tag begann mit einem gemeinsamen Spaziergang durch den historischen Schlossgarten, bei dem Dr. Baumann nicht nur die kulturgeschichtliche Bedeutung des Ensembles erläuterte, sondern auch ökologische Aspekte hervorhob. „Der Schwetzinger Schlossgarten ist ein kulturelles und ökologisches Juwel. Hier zeigt sich exemplarisch, wie sich Denkmalschutz und Naturschutz ergänzen können“, sagte Baumann. Als ehemaliger Landesvorsitzender des NABU schilderte er, wie durch gezielte Maßnahmen alte Bäume erhalten und seltene Tierarten wie Fledermäuse und Käfer geschützt werden konnten. „Kulturelles Erbe und Biodiversität gehören für uns Grüne zusammen – beides prägt unsere Identität im Land.“
Theater am Puls profitiert von Landesförderung – „Künstlerisch stark“
Im Mittelpunkt des Besuchs stand anschließend das Theater am Puls. Gemeinsam mit den grünen Gemeinderätinnen Kathrin Vobis-Mink und Cindy Baumann tauschten sich die beiden Landtagsabgeordneten mit Intendant Joerg Mohr über die Herausforderungen und Perspektiven freier Theater aus. Mohr betonte die Bedeutung der Landesförderung und lobte insbesondere die verlässliche Unterstützung durch die Grünen im Landtag.

Geschäftsführer Joerg Mohr, Dr. Andre Baumann MdL, Erwin Köhler MdL
sowie die Gemeinderätinnen Kathrin Vobis-Mink und Cindy Baumann.
„Ich könnte ins Theater nach Heidelberg oder Mannheim fahren – aber ich will das gar nicht, weil das Theater am Puls künstlerisch so stark ist“, sagte Baumann. „Es ist ein Ort, an dem hervorragendes Theater gemacht wird – mit Engagement, Kreativität und tiefem gesellschaftlichen Anspruch. Solche Bühnen verdienen unsere volle politische Unterstützung.“
Erwin Köhler unterstrich das kulturpolitische Engagement seiner Fraktion: „Die Stärkung der Privattheater war und ist ein zentrales Ziel der Grünen im Landtag. Wir haben in der vergangenen Legislaturperiode erhebliche zusätzliche Mittel bereitgestellt, um die Vielfalt der Theaterlandschaft in Baden-Württemberg zu sichern.“ Die neue Zwei-zu-Eins-Förderung ermögliche es Kommunen wie Schwetzingen, ihre Kultureinrichtungen zusätzlich mit Landesmitteln zu stabilisieren.
Gemeinsame Teilnahme an Eröffnung der SWR Festspiele
Joerg Mohr dankte für diese Unterstützung, wies aber auch auf die strukturellen Herausforderungen hin, mit denen kleinere Theaterhäuser zu kämpfen haben. Das Theater am Puls übernimmt mit seiner Kinder- und Jugendtheatersparte einen wichtigen Bildungsauftrag. „Kulturelle Bildung ist nicht Kür, sondern Pflichtaufgabe. Es ist beeindruckend, was hier mit relativ wenigen Mitteln auf die Beine gestellt wird“, sagte Baumann. „Gerade die Arbeit mit jungen Menschen zeigt: Kultur schafft Räume der Begegnung, stärkt soziale Kompetenzen und fördert die Persönlichkeitsentwicklung.“
Auch beim Rundgang durch die Räumlichkeiten überzeugte sich die Delegation vom hohen professionellen Standard des Hauses – von der Technik über den Kostümfundus bis zur Drehbühne. Vieles wird in Eigenleistung und mit ehrenamtlicher Unterstützung umgesetzt. „Was hier geleistet wird, ist beispielhaft für das kulturelle Ehrenamt im ganzen Land“, so Baumann. „Es zeigt, wie lebendig und tragfähig Kultur im ländlichen Raum sein kann, wenn sie lokal verankert ist und politisch unterstützt wird.“
Der Besuch endete mit der gemeinsamen Teilnahme an der Uraufführung des Musiktheaterstücks „Adam & Eva“ im Rokokotheater. Die Premiere markierte den Auftakt der diesjährigen SWR Festspiele und setzte ein deutliches Zeichen gegen politische Verführung und für die Werte der Demokratie.

Kultur als verbindende Kraft in unserer Gesellschaft
„Kultur ist für unsere Gesellschaft mehr als Unterhaltung. Sie ist Ausdruck von Freiheit, Vielfalt und Gemeinsinn“, betonte Andre Baumann zum Abschluss des Tages. „Für uns Grüne ist klar: Wer in Kunst und Kultur investiert, investiert in den gesellschaftlichen Zusammenhalt und in die Zukunft unseres Landes.“
Auch Erwin Köhler blickte nach vorn: „Wir arbeiten derzeit am Wahlprogramm für die nächste Legislaturperiode. Eine verlässliche und strukturell gesicherte Kulturförderung wird darin einen zentralen Platz einnehmen – für Planungssicherheit, Qualität und Zugang in allen Regionen.“
Mit ihrem gemeinsamen Besuch unterstreichen die beiden Landtagsabgeordneten die zentrale Rolle, die Kunst und Kultur für Baden-Württemberg spielen – als Motor für gesellschaftlichen Dialog, demokratische Bildung und regionale Identität.